Kino-Matinee: Die Möllner Briefe

das Kino Hofheim zeigt auf Initiative von MTK gegen rechts und in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung den bewegenden Dokumentarfilm »Die Möllner Briefe« von Martina Priessner. Der Film thematisiert den rassistischen Brandanschlag von Mölln, bei dem 1992 drei Menschen ums Leben kamen, und verfolgt die Geschichte von İbrahim Arslan, einem Überlebenden. Arslan erfuhr erst 2019 davon, dass Hunderte Menschen in Briefen ihre Anteilnahme und Solidarität mit den Opfern ausdrückten. Dass diese Briefe, die mangels Anschrift an die Stadtverwaltung von Mölln gerichtet worden waren, dort abgestempelt, archiviert, aber nie weitergeleitet wurden, steht exemplarisch für den damaligen Umgang mit dem gesamten Komplex rassistischer Gewalt.

Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit der Regisseurin.

Weitere Infos zum Thema:

https://domid.org/news/domid-bewahrt-moellner-briefe-auf

Termine

das Thema beim nächsten Treffen im Solidarischen Raum ist »Rassismuskritisch leben lernen«. Am Montag, 1. September, ab 19 Uhr gibt es für interessierte weiße Menschen einen Input , bei dem es vor allem um die Reflexion und Dekonstruktion der eigenen rassistischen Sozialisierung geht und das Erkennen damit einhergehender Verhaltensweisen und Mechanismen. Der Solidarische Raum ist ein offenes Treffen für Austausch und Diskussion. Jeden ersten Montag im Monat im Bürgerhaus Marxheim (Hintereingang /Jugendraum).

Für Samstag, 20. September, hat die rechte, rassistische und antifeministische Gruppe »Frauenlaufen« eine Demo in Hofheim angemeldet. Wir organisieren Gegenaktionen, weitere Infos folgen.

Die AfD-Jugend plant am 29. und 30. November in Gießen ihre Neugründung. Für dieses Wochenende wird bundesweit zu Protesten mobilisiert. Weitere Infos folgen.

Bereits jetzt möchten wir auch auf die Kinovorführung des vielfach ausgezeichenten Films »Die Möllner Briefe« hinweisen. Am Sonntag, 19. Oktober, ab 11 Uhr zeigen wir ihn in Kooperation mit dem Hofheimer Kino Filmpalast. Bei der Matineee wird Regisseurin Martina Priessner zu Gast sein.

Für die nächsten Wochen plant das Bündnis MTK gegen Rechts Stände und Mitmach-Aktionen bei diversen Veranstaltunge. Kommt gerne vorbei, wenn ihr Standdienste übernehmen möchtet, meldet euch per Mail!

Sommerschein Festival, Hofheim, Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August
– Parking Day, Hofheim, Am Untertor, Freitag, 29. August, 13 bis 18 Uhr
– Friedens- und Sommerfest der Partei Die Linke MTK, Hofheim, Ludwig-Meidner-Platz, Samstag, 30. August
CSD MTK, Hofheim, Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September

Die nächste offene Bündnistreffen ist am Dienstag, 26. August, ab 19 Uhr

Solidarischer Raum

der solidarische Raum - Thema: Koalitionsvertrag. Was steht drin, was nicht und was nur zwischen den Zeilen. Montag, 4. August, 19:00 Uhr, Bürgerhaus Marxheim

Der Koalitionsvertrag der seit fast 100 Tagen arbeitenden Regierung ist Thema im nächsten Solidarischen Raum – Was steht drin, was nicht … und was zwischen den Zeilen?

Montag, 04. August, 19 Uhr. Bürgerhaus Marxheim (Hintereingang / Jugendraum)

Der Solidarische Raum ist (vorerst jeden ersten Montag im Monat) offen für Begegnung und Diskussion.

Kommt vorbei, bringt euch ein!

Für die kommenden Wochen plant das Bündnis MTK gegen Rechts Stände und Mitmach-Aktionen bei diversen Veranstaltungen, kommt gerne vorbei und meldet Euch per Mail, wenn ihr selbst Standdienste übernehmen wollt!

Flörsheimer Open-Air, Samstag, 19. Juli

Sommerschein Festival, Hofheim, Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August

Parking Day, Hofheim, Am Untertor, Freitag, 29. August

Friedens- und Sommerfest der Partei „Die Linke MTK“, Hofheim, Ludwig-Meidner-Platz, Samstag, 30. August

CSD MTK, Hofheim, Samstag, 13. September und Sonntag, 14. September

Die nächsten offenen Bündnistreffen sind am Montag, 30. Juni, am Dienstag, 29. Juli, und Dienstag, 26. August

AfD-Verbot ja oder nein

Nachdem der Verfassungsschutz die gesamte AfD als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft hat, wurde in vielen Städten – auch in Hofheim – für eine Prüfung eines AfD-Verbots demonstriert. Laut Umfragen befürwortet eine Mehrheit in Deutschland inzwischen ein AfD-Verbot. Angesichts großer Wahlerfolge erscheint ein AfD-Verbot wie eine Notbremse. Ein riskantes Manöver. In einer gefährlichen Situation ist jedes Manöver ein Risiko. Dies und viele andere Fragen möchten wir im Solidarischen Raum erörtern.

AfD-Verbot – ja/nein Was meinst Du?

Montag, 02. Juni, 19 Uhr.
Solidarischer Raum, Bürgerhaus Marxheim (Hintereingang)

Gedenken der Opfer des Nazi-Regimes

Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Uhr, Hofheim, Tivertonplatz

Unter dem NS-Regime wurden Millionen von Menschen ermordet. Der systematische, staatlich organisierte Völkermord an Juden und Jüdinnen ging als Holocaust in die Geschichte ein. Die Nationalsozialisten verfolgten und töteten auch weitere Gruppen, darunter Sinti und Roma, politische Gegner*innen, Menschen mit Behinderung oder Deserteure.

An diesem Abend stellen wir beispielhaft einige Biografien von NS-Opfern aus dem Main-Taunus-Kreis vor und warnen: Nie wieder ist jetzt!

80 Jahre Befreiung

Veranstaltungsreihe des Bündnisses „Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts“

80 Jahre Befreiung. Überblick über die Veranstaltungen. Text wie auf der Homepage.

Antifaschistischer Filmabend:
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr,
Bürgerhaus Marxheim, Ahornstraße 11
Ich war neunzehn (DEFA 1968)
Eintritt frei

Stimmen zum Kriegsende in Musik und Texten
Freitag, 9. Mai, 19 Uhr,
Gemeindehaus Diedenbergen, Casteller Straße 37
Musik: Judith Herrmann spielt am Klavier Tango, Bach, Ravel, Cage und Schostakowitsch.
Texte aus Walter Kempowski: „Das Echolot, Abgesang 45, ein kollektives Tagebuch“. Gelesen von Frauen im Literaturkreis des Kulturvereins Diedenbergen. 
Eintritt frei, Getränke auf Spendenbasis

Führung über den jüdischen Friedhof Flörsheim
Sonntag, 11. Mai, 16 Uhr,
Keramag/Falkenberg, Treffpunkt am Eingang des Friedhofs.
Werner Schiele, der seit Jahrzehnten über jüdische Geschichte in Flörsheim forscht, führt über den Friedhof. Männer müssen eine Kopfbedeckung tragen.

Rassismuskritisch leben lernen – Infostand
Mittwoch, 14. Mai, 9 bis 13 Uhr
Hofheim, Hauptstraße

Filmvorführung und Diskussion:
 The Return/Die Rückkehr (Südafrika 2024) 
Samstag, 17 Mai, 19 Uhr,
Kino Kelkheim, Rotlintallee 2
Eintritt frei
Südafrikanischer Dokumentarfilm von Mark Kaplan und Heidi Grunebaum über die Nachwirkungen von Holocaust und Antisemitismus, aber auch der Apartheid und kolonialer Gewalt

Kundgebung:
Gedenken an die Opfer des NS-Regimes
Donnerstag, 22. Mai, 18.30 Uhr,
Hofheim, Tivertonplatz

Unter dem NS-Regime wurden Millionen von Menschen ermordet. Der systematische, staatlich organisierte Völkermord an Juden und Jüdinnen ging als Holocaust in die Geschichte ein. Die Nationalsozialisten verfolgten und töteten auch weitere Gruppen, darunter Sinti und Roma, politische Gegner*innen, Menschen mit Behinderung oder Deserteure.

An diesem Abend stellen wir beispielhaft einige Biografien von NS-Opfern aus dem Main-Taunus-Kreis und warnen: Nie wieder ist jetzt!