öffentliche Veranstaltungen der Partei “die Linke” (Mitglied im Bündnis MTK gegen rechts) zur Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus in Hessen: 12.09., 19 Uhr, Kino Kelkheim: Martina Renner zu rechtsextremen Strukturen in Sicherheitsbehörden; 28.09., 19 Uhr, Bürgerhaus Schwalbach: Hermann Schaus zum Mord an Dr. Walter Lübcke; 04.10., 19 Uhr, Bürgerzentrum Niederhöchstadt: Saadet Sömnez zu Rechtsterrorismus in Hanau.

Wir informieren über Verschwörungs-
Bei der Kundgebung gibt Alexander Brandt, der Stammtischkämpfer*innen-Workshops der Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ leitet, einen Input zum Thema Verschwörungserzählungen und Denise von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Anitfaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) berichtet über die Aktivitäten der Querdenken-Szene im Rhein-Main-Gebiet. Thematisiert wird außerdem, wie rechte Geschlechter- und Gesellschaftsbilder Gleichberechtigung, Antidiskriminierung und dem Schutz vor sexualisierter Gewalt entgegenwirken.

Solidarität ohne Verschwörungsmythen!
AntifaBI MTK ruft zum Protest gegen die “Spaziergänge” der Partei “die Basis” in Kelkheim auf.
Mahnwache für die Opfer der Pandemie.
Protestzug für Solidarität ohne Verschwörungsideologien
Mittwoch, 26. Januar 2022 um 19 Uhr.
Treffpunkt: Brunnen, Alte Stadtmitte Kelkheim
Aktionen gegen die AfD
Die AfD kündigt vor der Bundestagswahl 2021 drei Wahlkampauftritte im Main-Taunus-Kreis an. Wie immer lassen wir ihre Hetze nicht unwidersprochen. Kommt mit uns auf die Straße am 11. September in Kelkheim und am 18. und 21. September in Eschborn.
Der Kampf um die Erinnerung: Veranstaltung mit Prof. i. R. Hajo Funke in der Hofheimer Stadthalle am 1. September
Sechs Monate nach dem rassistischen Anschlag in Hanau
Aufruf zur Demonstration und Kundgebung in Hofheim am Mittwoch, 19. August 2020, 17.30 Uhr, Am Untertor
Am 19. August ist es sechs Monate her, dass in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Anschlag starben. Angehörige der Opfer, Überlebende und Unterstützer*innen aus Hanau haben vorgeschlagen, dass an diesem Tag in möglichst vielen Städten Gedenkaktionen, Kundgebungen oder Proteste stattfinden.
An diesen dezentralen Aktionen beteiligt sich auch das Bündnis „Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts“ mit einer Demonstration in Hofheim. Sie beginnt am Mittwoch, 19. August, um 17.30 Uhr am Platz Am Untertor. Teinehmer*innen werden gebeten, eine Maske mitzubringen und die Corona-Abstände einzuhalten. An diesem Tag soll Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz und Vili Viorel Păun gedacht werden, die nur rund 50 Kilimeter von Hofheim entfernt ermordet wurden. Das Bündnis schließt sich der Forderung aus Hanau nach Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen an.
Rassimsus und Rechtsextremismus töten und sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Das zeigt die aktuelle Bedrohung von zahlreichen Personen durch die Gruppe „NSU 2.0“, wobei persönliche Daten von Betroffenen in Polizeirevieren in Wiesbaden und Frankfurt abgerufen wurden. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele Verdachtsfälle von Rechtsextremismus in der Polizei wie in Hessen.
Das Bündnis „Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts“ fordert, Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei und der Gesellschaft entschieden zu bekämpfen. Neben dem Anschlag in Hanau bleibt auch der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke in bitterer Erinnerung und zeigt den dringenden politischen Handlungsbedarf.
Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis für Demokratie und Vielfalt. Vereine und Wohlfahrtsverbände gehören ebenso dazu wie unabhängige Initiativen, Jugendorganisationen, Parteien, Schülervertretungen, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften. Die politischen Einstellungen und Ziele der Mitgliedsorganisationen sind durchaus unterschiedlich und manchmal auch kontrovers. Jedoch verbindet sie der Widerstand gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung. Gemeinsam engagiert sich das Bündnis gegen menschenfeindliche Stimmungen, die auch im Main-Taunus-Kreis wieder verstärkt um sich greifen. Anliegen des Bündnisses ist die Vernetzung und Stärkung demokratischer Kräfte.
75 Jahre Kriegsende – Faschismus tötet, damals wie heute
Das Bündnis „Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts“ lässt am
Freitag, 8. Mai, ab 18 Uhr im Ziegeleipark in Kriftel Friedensdrachen steigen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die Alliierten befreiten den Kontinent vom Faschismus und beendeten eine Terrorherrschaft, welche Europa und Teile der Welt mit Krieg, Verfolgung und millionenfachem Mord überzogen hat.
Doch nationalsozialistische Ideen und Überzeugungen lebten nach der Niederlage des deutschen Faschismus weiter, eine echte Aufarbeitung fand nicht statt, rechtsextreme Seilschaften reichten und reichen bis weit in die Institutionen, bis in den Verfassungsschutz, in die Polizei und die Bundeswehr. Und aktuelle Studien zeigen: Etwa ein Viertel der Bevölkerung teilt rechtsextreme und demokratie-feindliche Ansichten.
Mit der AfD ist der Rechtsextremismus wieder in die Parlamente eingezogen und in den Sozialen Medien tobt der Hass. Rassismus und andere gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist in unserer Gesellschaft alltäglich, etwa bei der Job- und Wohnungssuche, am Stammtisch, in Büros und in der S-Bahn.
Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Die Terror-Anschläge in Hanau und Halle, die Verbrechen des NSU und der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten zeigen, dass wir mehr denn je gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung kämpfen müssen.
Das ist das Anliegen des Bündnisses „Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts“: Wir wollen die demokratischen Kräfte stärken und über die rechtsextreme Gefahr aufklären. Seit 2016 protestieren wir im Main-Taunus-Kreis gegen Veranstaltungen rechtsextremer Parteien, organisieren Filmvorführungen, Lesungen, Feste und Vorträge.
Große Aktionen sind wegen der Corona-Pandemie derzeit nicht möglich. Um trotzdem zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu setzen, lassen wir am Freitag, 8. Mai, ab 18 Uhr im Ziegeleipark in Kriftel afghanische Drachen steigen.
Unsere Drachen sind ein Symbol für den Frieden, Freiheit und für das friedliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Wir wollen zudem daran erinnern, dass zwar in Deutschland seit 75 Jahren Frieden ist, in vielen anderen Ländern – wie etwa Afghanistan – aber mehr denn je Kriege toben.
Um den notwendigen Gesundheitsschutz einhalten zu können, bitten wir für diese Veranstaltung um Anmeldung unter info@mtk-gegen-rechts.de
Antifeminsmus – gefährlich anschlussfähig
Vortrag und Diskussion in Hofheim am Donnerstag, 5. März 2020, Stadtmuseum, Burgstraße 11, Eintritt frei, Spenden willkommen
Was ist Antifeminismus? Wo liegen seine historischen Wurzeln? Wer ist antifeministisch und wieso?
Neben einer Klärung des Begriffes Antifeminismus wird in dem Vortrag das Netzwerk der organisierten Antifeminist*innen dargestellt. Dieses bildet sich aus (extrem) rechten, christlichen, konservativen sowie pseudowissenschaftlichen Akteur*innen. Ihnen allen gemein ist die Auffassung eines vermeintlich natürlich gegeben Geschlechterverhältnises. Sie sind der Meinung, es gebe nur zwei Geschlechter, Männer und Frauen seien unterschiedlich und sollten heterosexuell leben. Diese Auffassung dient als Fundament in verschiedenen reaktionären Weltbildern. Der Vortrag geht auf die Argumentationen von Antifeminist*innen in ihrer Ähnlichkeit und Unterschiedlichkeit ein und stellt die Gefahr der Anschlussfähigkeit bis in die “Mitte” der Gesellschaft dar.
Die Referentin Melanie Kuhnert studierte Sprach- und Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender Studies in Marburg. Als studentische Hilfskraft arbeitete sie von 2018 bis 2020 im Forschungsprojekt REVERSE an der Philipps-Universität Marburg, welches sich mit der gesellschaftlichen Relevanz von antifeministischen AkteurInnen beschäftigt.
Eine Veranstaltung des Bündisses “Main-Taunus – Deine Stimme gegen Rechts” und des Vereins Frauen helfen Frauen Main-Taunus mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Filmvorführung in Kelkheim am Mittwoch, 15. Januar, Buchhandlung Herr, Frankenallee 6, Beginn 19.30 Uhr, Einlass 19 Uhr, Eintritt frei

Gedenkveranstaltungen zum 9. November 1938 im Main-Taunus-Kreis
In Hofheim beginnt sie am Samstag, 9. November, um 18 Uhr an der ehemaligen Hofheimer Synagoge, Tivertonplatz. Im Anschluss referiert Dr. Dietrich Heither im Stadtmuseum über das Thema „Ich wusste, was ich tat – Emil Julius Gumbel – Pazifist, Sozialist, Jude und Intellektueller“. Näheres im anghängten Flyer.
In Sulzbach beginnt die Gedenkveranstaltung am 9. November um 19 Uhr im Frankfurter Hof. In Schwalbach beginnt um 12 Uhr eine Mahnwache in der Limespassage.
Sommerfest für Demokratie und Solidarität Ein buntes Fest für alle, mit Essen, Trinken und Musik aus aller Welt. Lasst uns an diesem Tag gemeinsam zeigen: Hofheim ist offen, aber geschlossen gegen Rechts. Beginn 16 Uhr, Eintritt frei.
Samstag, 31. Augsut, Altes Wasserschloss in Hofheim,
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen
Wie “Identitäre” rechtsextreme Ideologie popularisieren Vortrag und Diskussion mit der Autorin Kathrin Gösel
Freitag, 12. April 2019, Stadtmuseum Hofheim, 19.30 Uhr, Burgstraße 11
Deportation Class Filmvorführung und Diskussion mit Günter Burkhardt, PRO ASYL, Doro Köhler, agis Darmstadt, und Ramin Mohabat, Journalist.
Nach dem preisgekrönten Dokumentarfilm über die deutsche Abschiebepraxis wollen wir über solidarische Gegenkonzepte wie “Solidarity City – Stadt für Alle” informieren.
Dienstag, 9. Oktober, Hofheim, 19.30 Uhr, Movies Kino, Chinonplatz 6
Rechtsextremismus und AfD, Vortrag und Diskussion mit dem Rechtsextremismus-Experten Benno Hafeneger
Mittwoch, 10. Oktober, Bad Soden, 19.30 Uhr, Gemeindesaal, Ev. Kirchengemeinde, Zum Quellenpark 54
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit MTK
Keine AfD in den Landtag, hessenweiter Aktionstag und Ausstellung „Keine Alternative!“
Samstag, 13. Oktober, Hofheim, 10 Uhr, Hauptstraße/Innenstadt
#wirsindmehr Kundgebung mit Musik, Kultur und Kuchen, für Demokratie und Solidarität und gegen den Wahlkampfauftritt der AfD in der Stadthalle. Unter anderem spricht der Autor Leif Tewes, der für sein Buch “Alternativen” ein Jahr under-cover in der AfD recherchiert hat
Sonntag, 14. Oktober, Hofheim, 14 Uhr, Chinonplatz